Praktisches Jahr
Das Krankenhaus Sachsenhausen ist seit 2008 Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihnen, liebe Medizinstudentinnen und -studenten, stellen wir für Ihr letztes Studienjahr 13 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Neben den Pflichtfächern
- Chirurgie
- Innere Medizin
bieten wir Ihnen auch Tertiale in den Wahlfächern
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Anästhesie und
- Radiologie an.
Die Anmeldung zum PJ erfolgt für alle interne wie auch alle externe Studierende über das PJ-Portal, www.pj-portal.de.
Vierzehen Tage vor Ihrem PJ-Start erhalten Sie eine Mail von uns mit allen wesentlichen Informationen rund um das PJ in unserem Haus.

Ihre fachliche Ausbildung
Ihre fachliche Ausbildung liegt in den Händen der Chefärzte der Pflicht- und Wahlfächer:
Ihre Ansprechpartner
PJ-Beauftragter
(fachliche Ausbildung)
Dr. med. Hasso Berker
Leitender Oberarzt Unfallchirurgie
Telefon: 069 6605-1131
hberker(at)khs-ffm.de

PJ-Koordinator
(Organisation, Tertialbescheinigungen)
Ronny Weigand
Telefon: 069 6605-1420
rweigand(at)khs-ffm.de
Hier finden Sie Näheres zur Organisation des Praktischen Jahres

Dr. med. Plamen Staikov
(Chefarzt Chirurgie)
Facharzt Chirurgie und Viszeralchirurgie
Professor Dr. med. Claudius Teupe
(Chefarzt Innere Medizin)
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Internistische Intensivmedizin
Habilitation im Fach Innere Medizin 2003

Ralf Jung
(Chefarzt Endokrinologie und Diabetologie)
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie (DDG) und Ernährungsmedizin (DAEM/ DGEM)

Prof. Dr. med. Amadeus Hornemann, MPH
(Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe)
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. Uwe Berner
Facharzt für Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin
Dr. med. Konstantin Messinger
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Dr. med. Bormeth
Fachärztin für Diagnostische Radiologie
Unsere Angebote
- 399,00 € monatliche Aufwandsentschädigung
- feste Ansprechpartner (Mentoring)
- individuelle Betreuung: pro Station 1 PJler/in
- regelmäßige Seminare und Lehrvisiten
- wöchentliche Selbstlernzeit
- diverse Kurse (z. B. Naht-, EKG- und Sono-Kurs)
- Assistenz bei Untersuchungen
- tägliche Arbeitsbesprechungen
- interdisziplinäre Zusammenarbeit
- aktuelle Bibliothek; PC- und Internetzugang
- kleine Prüfungsgruppen
- Verpflegung sowie Bereitstellung von Dienstkleidung
- Wohnmöglichkeit in unserem Apartmenthaus auf Anfrage und nach Verfügbarkeit (Kontakt: Direktionssekretariat, kh-direktion(at)khs-ffm.de; Tel.: 069/6605-1705)
- Teilnahmen an Feierlichkeiten, Mitarbeiterandachten und Gottesdiensten
