Station für strukturierte Diabetestherapie
Station für strukturierte Diabetestherapie A3
Auf dieser Station werden 11-tägige Schulungskurse zu den einzelnen Therapieformen des Diabetes mellitus durchgeführt. Darüber hinaus werden mehrmals pro Jahr 5-tägige Intensiv-Kurse angeboten. Die Kurse bestehen jeweils aus maximal elf Teilnehmern und werden durch ein Team von Diabetesfachkräften betreut.
- für Typ 1 Diabetes mit intensivierter Insulintherapie (ICT)
- für Typ 1 Diabetes mit Insulinpumpentherapie (CSII)
- für Typ 2 Diabetes mit Insulin und/oder oraler Medikation
Die Station betreut ambulant und stationär eine große Anzahl an Insulinpumpenträgern, alle gängigen Insulinpumpen stehen hier zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur kontinuierlichen Glukosemessung.
Inhalte der Kurse:
- Ernährung, Mahlzeiten und Menüs in Theorie und Praxis
- Individuelle Ernährungsanalyse
- Diabetes mellitus bei Freizeit und Sport (Ausflüge, Restaurantbesuche, Bewegungstherapie)
- Zusammenhänge von Kohlenhydraten, Aktivität und Insulinmenge
- Medizinischer Check-up, ggf. Vorsorgeuntersuchungen bei Neurologen, Nephrologen oder Augenärzten
- Bei Typ 1 Diabetikern wird die intensivierte Insulintherapie alltagsspezifisch besprochen in Bezug auf:
- Schichtdienst
- Sportliche Aktivitäten
- Veränderte Essenszeiten
- Basisinsulinversorgung
- Hypoglykämiewahrnehmungstraining
- Spritzentraining
- Verarbeitung diabetes-spezifischer Ängste (Spritzenangst, Akzeptanzprobleme, Zukunftsangst)
- Typ 2 Diabetiker: Intensivtraining zur Lebensstilveränderung
- Bewegung
- Ernährung
- Eigenverantwortung im Alltag
- Gewichtsreduzierende Ernährungsformen
- Fettpunktekonto
- Kostformen mit niedrigem glykämischen Index
- Modifizierter Kohlenhydrat-Tag nach Carl von Noorden
Darüber hinaus wird noch ein „Nachbetreuungstermin“ angeboten, um die Alltagssituation zu reflektieren und die Therapie ggf. neu anzupassen.

Station für strukturierte Diabetestherapie
069 6605 13 30