Was sind Myome?
Myome sind gutartige hormonabhängige Tumore der Gebärmutter, die sich aus Muskelzellen entwickeln. Myome sind die häufigsten gutartigen Tumore bei Frauen. Sie sind an sich nicht gefährlich, können aber unangenehme Beschwerden und ernste Komplikationen verursachen.
Welche Symptome treten auf?
- eine verstärkte und verlängerte Regelblutung (sowie Zwischenblutungen)
- Druckbeschwerden (Verstopfung, Druck auf den Darm, Schmerzen, häufiges Wasserlassen)
- Einnistungsschwierigkeiten und Entwicklung einer Schwangerschaft
- Starkes Wachstum während einer Schwangerschaft
Weniger häufige Beschwerden bei einem Myom sind:
- Unterbauchschmerzen
- Heftige, manchmal wehenartige Schmerzen während der Menstruation
- Rückenschmerzen und/oder Beinschmerzen
- Nieren- oder Seitenschmerzen
- Starker Harndrang
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Wie werden Myomen behandelt?
Myome werden meist bei einer Ultraschalluntersuchung oder durch die Tastuntersuchung bei der Frauenärztin oder beim Frauenarzt diagnostiziert. Bei Beschwerden ist eine Therapie nötig.
Zu den möglichen Behandlungen zählen je nach Krankheitsverlauf:
- Medikamentöse Behandlung durch Simulation der Menopause (Therapie mit GnRH – Analoga, idealerweise mit hormoneller Add-back Therapie wie in Ryeqo®)
- Operative Therapie durch Ausschälung eines Myoms (Myomenukleation) per Gebärmutterspiegelung (hysteroskopisch), Bauchspiegelung (laparoskopisch) oder Bauchschnitt
- Sonata-Therapie: Die transzervikale Radiofrequenzablation (TRFA) ist ein schnittfreies und ultraschallgesteuertes Verfahren zur Myom-Therapie
- Bei abgeschlossener Familienplanung ggf. suprazervikale oder totale Hysterektomie sinnvoll (Gebärmutterentfernung)
Schonendes neues Verfahren: Radiofrequenzablation mit Sonata
Eine weitere moderne Methode zur Behandlung von Myomen ist die Sonata-Therapie. Sie bietet eine sanfte, minimal-invasive Lösung zur Behandlung von symptomatischen Myomen, ohne dass ein chirurgischer Eingriff nötig ist. Die Methode nutzt Radiofrequenzenergie, um Myome zu schrumpfen und so die Beschwerden langfristig zu lindern.
Die Behandlung erfolgt durch die Vagina, wobei die Ärztin oder der Arzt mit Hilfe von Ultraschall die einzelnen Myome lokalisiert und gezielt behandelt. Da die Myome vom Inneren der Gebärmutter aus behandelt werden, sind für die Sonata-Behandlung keine Einschnitte im Bauchbereich und auch kein Durchtrennen oder operatives Entfernen von Gewebe erforderlich. Die Gebärmutter bleibt erhalten und die Möglichkeit einer Schwangerschaft wird nicht ausgeschlossen.
Patientinnen berichten nach der Behandlung von einer schnellen Rückkehr zu ihren gewohnten Aktivitäten. Klinische Studien zeigen eine hohe Wirksamkeit und Sicherheit, mit einer signifikanten Verbesserung der Symptome auch Monate nach der Behandlung.
Viele Myome können durch das innovative Radiofrequenzverfahren schnittfrei behandelt werden. Ob dieses Verfahren für Sie in Frage kommt, hängt von der Größe und Lage der Myome ab und kann durch eine Ultraschalluntersuchung über die Vagina festgestellt werden.